
Mentale Gesundheit in Büchern
Am 10. Oktober ist weltweit der Mental-Health-Day und nie war dieser Tag wichtiger als im Jahr 2020, wenn uns die Corona-Pandemie noch eine zusätzliche Last aufhalst. Allein in Deutschland liegt der Anteil depressiver Symptome in der Gesamtbevölkerung bei 25 % und die Erfahrung zeigt, dass man zukünftig mit einer erhöhten Zahl rechnen muss.
Depressionen, Angststörungen, Bipolarität und andere psychische Erkrankungen sollten vor allem deshalb, aber auch aus zahllosen weiteren Gründen kein Tabuthema sein. Hier kommen Bücher ins Spiel. Sie verändern Leben, die Figuren werden zu unseren Vorbildern und sie lehren uns, wie es – das Leben? – geht.
Wir haben euch auf Twitter nach Büchern gefragt, in denen die mentale Gesundheit eine Rolle spielt und worin psychische Erkrankungen vorkommen. Und aus all euren Antworten haben wir inzwischen eine Liste mit euren Büchern erstellt. Das Thema kann in den Büchern einen symbolischen Wert haben, aber auch eine Figur kann davon betroffen sein.
Ergänzt gerne in den Kommentaren, vielleicht verändert euer Buchtipp noch heute ein Leben.
Mentale Gesundheit in Büchern nach Erkrankung sortiert
Ingrid Johannes | Das siebente Brennnesselhemd | Alkoholismus |
Rowan Joffé | Ich. Darf. Nicht. Schlafen. | Amnesie |
John Green | Schlaft gut ihr fiesen Gedanken | Angststörungen |
Katharina Hören | Einzelhaft Echt Ich | Angststörungen, Depression |
Delphine de Vigan | Tage ohne Hunger | Anorexie |
Mark Haddon | Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone | Asperger Syndrom |
Elizabeth Moon | Die Geschwindigkeit des Dunkels | Autismus |
Philip K. Dick | Marsianischer Zeitsturz | Autismus |
Axel Braun | Buntschatten und Fledermäuse | Autismus |
Judith C. Vogt | Wasteland | Bipolarität |
Christian Milkus | Der Schatten in mir | Bipolarität |
Sanny Regen | Diverse Töne Rot | Borderline |
Mishell Baker | The Arcadia Project Series | Borderline, psychische Krankheiten |
Kia Kahawa | Die Krankheitensammlerin | Depresission, Krankheit |
Matt Haig | Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben | Depression |
Claudia Göiemann | Papas Seele hat Schnupfen | Depression |
Astrid Lindgren | Die Brüder Löwenherz | Depression |
Mirjam Wicki | Die andere Seite von Schwarz | Depression |
Garth Nix | The Old Kingdom Series | Depression |
Nikola Huppertz | Meine Mutter, die Fee | Depression |
Michael J. Sullivan | Riyria Series | Depression |
Stephen Chbosky | Vielleicht lieber morgen | Depression |
Delphine de Vigan | Nach einer wahren Geschichte | Depression, Angstzustände |
A. J. Betts | Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe | Krebs |
John Green | Das Schicksal ist ein mieser Verräter | Krebs |
Julia Lange | Irrlichtfeuer | MS? |
Trudi Chase | Aufschrei | Multiple Persönlichkeitsstörung |
Daniel Keyes | Die Leben des Billy Milligan | Multiple Persönlichkeitsstörung |
Christine Neumeyer | Das Fremde in Dir | Narzissmus |
Kia Kahawa | Hanover’s Blind | Optikusatrophie |
Matthew Quick | Silver Linings | Psychiatrische Erkrankungen + Depression |
Janna Ruth | Im Bann der zertanzten Schuhe | PTBS |
Majgull Axelsson | Ich heiße nicht Miriam | PTBS |
Katja Millay | Wir beide, irgendwann | PTBS |
Renate Klöppel | Die Schattenseite des Mondes | Schizophrenie |
Hannah Green | Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen | Schizophrenie |
Nathan Filer | Nachruf auf den Mond | Schizophrenie |
Sophia Kinsella | Schau mir in die Augen, Audrey | Sozialphobie |
L. T. Hoffmann | Fabian. In memoriam. | Suizidalität |
Wesley King | Daniel is different | Zwangshandlungen |
Toni Jordan | Tausend kleine Schritte | Zwangsstörung |
Mentale Gesundheit in Büchern nach Buchtitel sortiert
Trudi Chase | Aufschrei | Multiple Persönlichkeitsstörung |
Axel Braun | Buntschatten und Fledermäuse | Autismus |
Wesley King | Daniel is different | Zwangshandlungen |
Christine Neumeyer | Das Fremde in Dir | Narzissmus |
John Green | Das Schicksal ist ein mieser Verräter | Krebs |
Ingrid Johannes | Das siebente Brennnesselhemd | Alkoholismus |
Christian Milkus | Der Schatten in mir | Bipolarität |
Mirjam Wicki | Die andere Seite von Schwarz | Depression |
Astrid Lindgren | Die Brüder Löwenherz | Depression |
Elizabeth Moon | Die Geschwindigkeit des Dunkels | Autismus |
Kia Kahawa | Die Krankheitensammlerin | Depresission, Krankheit |
Daniel Keyes | Die Leben des Billy Milligan | Multiple Persönlichkeitsstörung |
Renate Klöppel | Die Schattenseite des Mondes | Schizophrenie |
A. J. Betts | Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe | Krebs |
Sanny Regen | Diverse Töne Rot | Borderline |
Katharina Hören | Einzelhaft Echt Ich | Angststörungen, Depression |
L. T. Hoffmann | Fabian. In memoriam. | Suizidalität |
Kia Kahawa | Hanover’s Blind | Optikusatrophie |
Hannah Green | Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen | Schizophrenie |
Majgull Axelsson | Ich heiße nicht Miriam | PTBS |
Rowan Joffé | Ich. Darf. Nicht. Schlafen. | Amnesie |
Janna Ruth | Im Bann der zertanzten Schuhe | PTBS |
Julia Lange | Irrlichtfeuer | MS? |
Philip K. Dick | Marsianischer Zeitsturz | Autismus |
Nikola Huppertz | Meine Mutter, die Fee | Depression |
Delphine de Vigan | Nach einer wahren Geschichte | Depression, Angstzustände |
Nathan Filer | Nachruf auf den Mond | Schizophrenie |
Claudia Göiemann | Papas Seele hat Schnupfen | Depression |
Michael J. Sullivan | Riyria Series | Depression |
Sophia Kinsella | Schau mir in die Augen, Audrey | Sozialphobie |
John Green | Schlaft gut ihr fiesen Gedanken | Angststörungen |
Matthew Quick | Silver Linings | Psychiatrische Erkrankungen + Depression |
Mark Haddon | Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone | Asperger Syndrom |
Delphine de Vigan | Tage ohne Hunger | Anorexie |
Toni Jordan | Tausend kleine Schritte | Zwangsstörung |
Mishell Baker | The Arcadia Project Series | Borderline, psychische Krankheiten |
Garth Nix | The Old Kingdom Series | Depression |
Stephen Chbosky | Vielleicht lieber morgen | Depression |
Judith C. Vogt | Wasteland | Bipolarität |
Katja Millay | Wir beide, irgendwann | PTBS |
Matt Haig | Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben | Depression |
Du bist nicht allein
Natürlich können wir mit der Fähigkeit, wie man auf Drachen reitet, nicht viel anfangen, obwohl es immer schön ist, sowas draufzuhaben. Wenn es um die mentale Gesundheit geht, können Bücher jedoch sogar Leben retten. Denn egal ob Depression, Burnout, eine bipolare Störung, Essstörungen oder eine andere der vielen psychischen Erkrankungen: In literarischen Büchern können wir erfahren, dass unser Problem nicht bedeuten muss oder dass wir schwach wären, und wir erfahren außerdem häufig, wie wir damit besser leben können. Kurzum: Niemand ist mit seiner psychischen Erkrankung allein.
Es ist wichtig, dass solche Themen offen besprochen und auch in Literatur, Film und Fernsehen gezeigt werden, damit Betroffene darüber sprechen können und psychische Erkrankungen nicht weiterhin tabuisiert werden. Deswegen ist es auch so essentiell, dass psychische Störungen nicht nur in Ratgebern und Fachlektüre auftauchen, sondern im Grunde überall.

Magret liest nie, ohne dabei zu schimpfen. Am wenigsten mag sie wiedergekäute Ideen, leere Worthülsen oder Floskeln. Dafür steht sie auf Experimente, selbst wenn sie schiefgehen. Die Figuren sind ihr wichtiger als der Plot. Daher liest sie vor allem Entwicklungsromane, klassische und welche der Gegenwartsliteratur.