Kategorie: Rezension

Kämpfen und nicht kämpfen mit dem Krebs – Als ich dem Tod in die Eier trat [Rezension]

Kämpfen und nicht kämpfen mit dem Krebs – Als ich dem Tod in die Eier trat [Rezension]

Alexander Greiner ist kerngesund. Glaubt er. Bis ihn aus heiterem Himmel die Diagnose Hodenkrebs erwischt. Von diesem Moment an ist nichts mehr wie es war. Doch Greiner geht die Krankheit an, wie er alles angeht: systematisch, zupackend, Sterben ist keine Option. Nach der Operation schaltet er keinen Gang herunter, plant seine Selbstständigkeit, treibt exzessiv Sport. Bis sich Schmerzen einstellen – und es zwei Jahre nach der Erstdiagnose heißt: Tumor im rechten Oberarmknochen.

Ihm ist klar, dass er nicht mehr so weitermachen kann, wie bisher. Mit entwaffnender Ehrlichkeit beschreibt Alexander Greiner, was es heißt, eine lebensbedrohliche Krankheit anzunehmen und sich komplett neu auszurichten. Er berichtet, wie unterschiedlich Familie und Freunde reagieren;er klopft sein Leben auf Leerstellen ab und probiert alles aus, was im Verdacht steht, ihm zu helfen – sei es Energetik, Meditation oder TCM. Greiner nimmt die Leser mit auf die Odyssee durch Krankenhäuser und schildert die emotionale Achterbahn zwischen Hoffen, Warten und Gewissheit, ohne jemals den Optimismus zu verlieren. 

Die ersten drei Dinge, die ich nach dem Lesen getan habe:

  1. Traditionelle Chinesische Medizin recherchiert
  2. Versucht, nachzuvollziehen, wie oft ich mich an eine bestimmte Kindheitserinnerung zurückerinnert habe, und festgestellt, dass es verdammt wenige Male waren
  3. Meditiert

Mein Eindruck zu „Als ich dem Tod in die Eier trat“:

Der Titel ist bewusst provokant. „Als ich dem Tod in die Eier trat“ pflanzt Bilder eines kickboxenden Autors in die Köpfe der Lesenden. Er drückt Stärke und Witz aus, aber auch Aggression. Mit letzterem scheint der Autor allerdings seine Probleme mit zu haben. 

Stärken des Buchs:

Beeindruckend ist direkt zu Beginn die absolute Ehrlichkeit. Bevor der Hodenkrebs des Autors entdeckt wird, hat er richtig dicke Eier und das lässt ihn richtig gut fühlen. Nach der Operation hat er aber nur noch ein Ei und das findet er im ersten Augenblick unmännlich. Diese Sichtweise kann ich mir selbst als Frau gut vorstellen und direkt kann ich mich mit dem Autor identifizieren. Denn fühle ich mich nicht extrem weiblich durch meine extra-großen Brüste seit der Schwangerschaft? Die Milchproduktion ist zum Glück kein Krebs, deswegen darf ich meinen sexy Höhenflug noch etwas genießen. Alexander Greiner nicht, sein Krebs kommt zurück. Mit der Metastase in der Schulter kommt die wahre Auseinandersetzung mit der Krankheit. Und er taucht tiefer in die Welt ein, wie wahrscheinlich kaum ein zweiter Erkrankter zuvor.

Denn er ist wissbegierig. Wissen heißt Kontrolle, was Sicherheit bedeutet. Wenn es so etwas überhaupt gibt. Er holt sich nicht nur eine Zweitmeinung, sondern auch eine dritte und vierte und fünfte. Er spricht mit Alternativmedizinern und Freunden, mit zig Onkologen, mit Beratern und Experten. Während ich mich zur Vorbereitung auf die Chemo wohl nur den Kopf rasieren würde, geht er darüber hinaus und macht sich selbst zum Krebsexperten. Damit ist das Buch eine gute Übersicht und vermittelt viel Wissen, ohne anzuöden. Niemals wird das Thema kompliziert, obwohl Krebs genau das ist.

Mehr als nur Krebs

Das Buch ist ein Krebsbuch, aber nicht nur. Es handelt auch davon, wie der Autor seinen im bis dahin unbekannten Vater in Kroatien ausfindig macht und trifft. Darüber hinaus will er sich in der Kaffee-Branche selbstständig machen, obwohl er schon zuvor viel Erfolg als Unternehmensberater hatte. An beides geht er ähnlich akribisch wie an den Krebs heran. Er recherchiert viel und spricht mit Menschen. Diese Themenvielfalt macht das Buch zu einem Feuerwerk an Lebensinhalt. Es enthält Perspektive und Freude, Warums und Deshalbs. Und trotz der drei Geschichten – Krebs, Beruf und Vatersuche – hält sich immer die Balance und nichts wirkt konstruiert.

Es gibt zig Anekdoten, die mir besonders im Kopf beblieben sind. Da ist etwa das belauschte Gespräch der 81-Jährigen, der es leid tut, so alt geworden zu sein. Da ist der weitere Krebspatient, der schnell wieder gesund werden will, damit er wieder arbeiten gehen kann. Da ist der Moment, in dem Greiner seine Wurzel und seine Flügel findet. Das Buch ist voller kleiner Weisheiten und daher ein wertvoller Begleiter, um das eigene Leben mal so richtig durchzurütteln. Obwohl das Buch nämlich immer wieder auf den Tod zu sprechen kommt, geht es eigentlich um das Leben.

Schwächen des Buchs:

Der Autor ist manchmal etwas verkopft. Was einerseits dazu führt, dass er so sauber alles in Erinnerung hat und nun so viel Wissen weitergeben kann, bedeutet auch, dass er sich einige Male in Zerreden verzettelt. So spricht er etwa seitenlang über Veränderungen, was ihm offensichtlich wichtig ist, wiederholt sich jedoch auch häufig. Eine Stelle sticht besonders heraus: Er fordert, dass der Krebs nicht mehr mit Kampf begegnet wäre, dieses Wort sei völlig falsch und man müsse eher Geduld beweisen und müsse ruhen. Dabei vergisst er, dass er nicht nur eine mentale Identität hat, sondern eben auch eine körperliche. Und sein Körper kämpft sehr wohl, nicht nur gegen den Krebs, sondern auch gegen die Chemo. Dazu kommt der Buchtitel „Als ich dem Tod in die Eier trat“, der ja sehr wohl ein kämpferisches Bild erschafft. Hier kommt mir der Gedankendank unausgereift vor.

Dieses Verkopfte führt zu einem kleinen Loch in der Mitte des Buches. Mich warf vor allem das Thema Ernährung raus. Zuerst war ich hooked, denn Essen interessiert mich immer. Während Greiner seine frühere Art zu Essen bis ins Kleinste beschreibt und seinen Weg zur Traditionellen Chinesischen Medizin ausführlich erläutert, lässt er seinen neuen Ernährungsplan komplett im Dunkeln, obwohl er laut ihm half. Vielleicht 50 Seiten später erfährt man schließlich wenigstens vom Frühstück und dass er auf Zucker verzichtet, aber da war ich schon zu lange gefrustet. Auch die drei Geschichten verzetteln sich hier etwas, die Absätze werden sehr kurz und alles flutscht nicht mehr gut. Sobald sich Greiner wieder den Erlebnissen widmet, fließt alles wieder und der verkopfte Mittelteil ist vorrüber.

Mein Fazit zu „Als ich dem Tod in die Eier trat“:

Das Buch ist nicht nur etwas für Krebspatienten oder Angehörige, es ist für jeden etwas, der interessante Lebensgeschichten und –ansichten mag. Ich habe das Buch vom Verlag zur Verfügung gestellt bekommen, doch hätte es auch so gelesen. Es gehört zu den Büchern, die mit mehr Inhalt und Weisheit überraschen, als man anfangs denkt. Ich werde einiges daraus mitnehmen und in meine zukünftigen Entscheidungen einfließen lassen.

Du willst mehr von Magrets Rezensionen lesen? Hier gelangst du zu Magrets Übersicht.



Als ich dem Tod in die Eier trat

Alexander Greiner

Sachbuch biografisch
Hardcover, 240 Seiten

erschienen bei Kremayr & Scheriau

21. August 2019

ISBN 978-3-218011884


Jetzt für 22,00 € kaufen
 

Bizarre, traurig-witzige Welt des intellektuellen Missverstandenen – Sorck

Bizarre, traurig-witzige Welt des intellektuellen Missverstandenen – Sorck

Martin Sorck steht an der Straße und betrachtet seine brennende Wohnung.
Nur zwei Koffer und ein Kreuzfahrtticket bleiben ihm.
Doch spätestens, als sich der erste Landgang als paramilitärische Übung entpuppt, droht auch der Urlaub zur Katastrophe zu werden… 

Read More Read More

Jedes Ende ist ein Neuanfang – Alle diese Welten [Rezension]

Jedes Ende ist ein Neuanfang – Alle diese Welten [Rezension]

Alle diese Welten führt die vielen offenen Handlungsstränke aus „Wir sind Götter“ zum Ende. Es geht um die Paven, die vor den Anderen geschützt werden müssen, um die Deltaner, die sich endlich zu einer stabilen, nicht vor dem Aussterben bedrohten steinzeitlichen Zivilisation entwickeln sollen, die Menschen, die einfach versuchen sollen, sich selbst nicht umzubringen, und um Medeiros. Alle diese Welten liegen den Bobs am Herzen. Sie führen ihr Weltraum-Management geschickt fort und versuchen dabei natürlich, sich selbst weiterzuentwickeln und ihren eigenen Bedürfnissen nachzugehen.

Read More Read More

Wünsch dir was – Sternschnuppengeflüster [Rezension]

Wünsch dir was – Sternschnuppengeflüster [Rezension]

Amelie, Paula und Leni werden vor Herausforderungen gestellt, mit denen junge Mädchen in den Teens zu kämpfen haben: Liebeskummer, Selbstzweifel und Eltern, die nerven. Daraus kristallisieren sich Wünsche heraus, die für die Mädchen unerreichbar scheinen. Schließlich melden sie sich auf der App Sternschnuppengeflüster an und vertrauen auf das Versprechen der App, all ihre Wünsche bis zu den Sommerferien zu erfüllen.

Read More Read More

Hellauf begeistert, zu Tode gelangweilt – Rebellin des Sandes

Hellauf begeistert, zu Tode gelangweilt – Rebellin des Sandes

Amani kommt aus der Wüste. Als Mädchen ist sie dort wertlos, maximal Heiratsmaterial. Sie aber hat größere Träume. Sie will ausbrechen, in die weit entfernte Hauptstadt, wo sie sich ein besseres Leben erhofft. Nachts schleicht sie sich heimlich hinaus und nimmt an einem Pistolenschießen teil, um mit dem Preisgeld endlich ihre Flucht zu finanzieren. Beim Wettschießen trifft sie auf einen Fremden, einen jungen Mann, der fast so gut schießt wie sie. Als der Schuppen in einem plötzlichen Tumult Feuer fängt, wird sie plötzlichen zu seinem unfreiwilligen Verbündeten – und wird ihn auch den Rest des Buches nicht mehr los.

Read More Read More

Ich sehe was, was du nicht siehst – Elanus [Rezension]

Ich sehe was, was du nicht siehst – Elanus [Rezension]

Jona ist erst siebzehn, kommt aber wegen seiner Inselbegabung und Intelligenz schon an eine Elite-Universität. Er kennt die Inhalte der ersten Semester schon, möchte die langweiligen Grundkurse der Mathematik überspringen und am liebsten sofort mit technischer Mathematik im fünften Semester anfangen. Als Minderjähriger zieht er bei den Helmreichs ein, die seine Gastfamilie bis zur Volljährigkeit sind. Aber auch so käme ein Studentenwohnheim nicht für Jona in Frage, denn er hat Elanus.

Elanus ist Jonas selbst gebaute Drohne. Er hat die Programme selbst geschrieben, die Technik zusammengebaut und kann Elanus für einen begrenzten Zeitruam (bis der Akku leer ist) steigen lassen und seine gestochen scharfen Kamerabilder live mitverfolgen, aufzeichnen und an der Mikrofonempfindlichkeit drehen. Perfekt, um Menschen zu beobachten! Und das tut er auch. Dabei stößt er auf ein Geheimnis. Er macht sich den Spaß, einen Zettel mit den Worten „Ich kenen dein Geheimnis“ bei Personen unterzubringen, und plötzlich scheint es, als seien alle hinter ihm und Elanus her …

Read More Read More

Seinen Frieden finden – Das Lachen des Geckos [Rezension]

Seinen Frieden finden – Das Lachen des Geckos [Rezension]

Félix Ventura geht einer ungewöhnlichen Tätigkeit nach: Er handelt mit erfundenen Vergangenheiten. Seine Kunden sind Minister, Landbesitzer und Generäle, Menschen der neuen angolanischen Oberschicht. Sie alle blicken in eine gesicherte Zukunft, was ihnen jedoch fehlt, ist eine glanzvolle Vergangenheit. Ventura erstellt neue Stammbäume für sie, beliefert sie mit Fotografien von illustren Vorfahren und versorgt sie mit glücklichen Erinnerungen.
Doch eines Nachts kommt ein Fremder in sein Haus, dem er eine neue angolanische Identität verschaffen soll. Venturas Schöpfung auf den Namen José Buchmann beginnt den Fremden so sehr zu fesseln, dass er sich zunehmend mit der erfundenen Person identifiziert und sich auf die Suche nach den Figuren seiner gekauften Vergangenheit begibt.

Read More Read More

Trashfaktor 4 – Das Einhorn, der Zombie und ich [Rezension]

Trashfaktor 4 – Das Einhorn, der Zombie und ich [Rezension]

Mark hat eine millionenschwere Einhornzucht. Doch niemand kennt sein dunkles Geheimnis: bei seinem ersten Experiment wurde er gebissen. Seitdem lebt Chris, das erste Einhorn in seinem Kopf, und Mark ist in der Lage, Körperteile abzunehmen – zum Beispiel seinen Zombie-Penis. Mark glaubt deshalb nicht mehr daran, dass er die große Liebe findet, bis eines Tages Nicole an seine Tür klopft. Er verliebt sich sofort in sie, aber, wie es sich für eine echte Liebesgeschichte gehört, kann er natürlich nicht mit ihr zusammen sein, denn es gilt, sein Geheimnis um jeden Preis vor ihr zu verbergen.

Read More Read More

Was willst du? – Loslassen [Rezension]

Was willst du? – Loslassen [Rezension]

Katharina Finke macht sich in „Loslassen“ auf, die Welt zu sehen. Das biografische Buch beschreibt ihre Erlbenisse im Au Pair und wie sie all ihre Besitztümer losgeworden ist, um endlich als Minimalistin mit leichtem Gepäck durch die Welt zu ziehen.

Read More Read More

Ist das Mord oder kann das weg? – Der Frauenmörder [Rezension]

Ist das Mord oder kann das weg? – Der Frauenmörder [Rezension]

Der Frauenmörder: Der Polizist Krause wird auf einen Fall angesetzt, der die Medien erschüttert. Fünf Frauen sind verschwunden. Jede von ihnen hatte sich ein Zimmer gemietet, hatte keine Angehörigen, etwas Vermögen und war drauf und dran einen mysteriösen Blonden mit Kneifer zu heiraten. Keine von ihnen kam von einem Ausflug zurück und die Mieterinnen zeigten die Fälle bei der Polizei an. Leichen wurden allerdings nicht gefunden.

Read More Read More