Kategorie: Rezension

Mit Wortwitz und Fersehglamour – Bluescreen

Mit Wortwitz und Fersehglamour – Bluescreen

Elizabeth Bennet ist die zweitälteste Tochter der fünf Bennet-Schwestern. Entgegen der Erwartungen ihrer fürsorglichen Mutter, zieht es Lizzy gleich nach dem Schulabschluss fort aus dem Elternhaus und auf die eigenen Füße. Kurz vor dem Abschluss ihrer Ausblidung zur Medientechnikerin bringt der unausstehliche Schlipsträger William Darcy sie jedoch gehörig aus dem Gleichgwicht. Die stets resolute und bodenständige Elizabeth strauchelt zwischen einem Wirrwarr aus Stolz, Vorurteilen und scheinbar unüberbrückbaren Missverständnissen in die verzwickteste Liebesgeschichte seit der Romanvorlage aus dem 19. Jahrhundert.

Read More Read More

Mitreißender Ausflug in den Berliner Underground – Asche ist furchtlos

Mitreißender Ausflug in den Berliner Underground – Asche ist furchtlos

Asche ist furchtlos: Never judge a book by its cover, oder an der scheinbaren Durchschnittlichkeit seines Autors. Wäre es nicht eine Rezensionsanfrage gewesen, ich hätte dieses Buch niemals gelesen, denn erstens sieht das Cover aus als hätte mein Fünfzehnjähriges Ich es mit Word-Art gestaltet, und zweitens habe ich im Moment eigentlich keine Lust, noch mehr von deutschen/weißen/hetero Männern zu lesen. Die verlieren sich für meinen Geschmack nämlich zu oft entweder in ihrer pseudo-deepen Nabelschau oder scheitern grandios am Versuch, feministische Figuren zu schreiben. Umso mehr freut es mich, wenn ich über Ausnahmen stolpere. Clint Lukas ist so eine Ausnahme.

Read More Read More

Schneebedeckte Berge und menschliche Abgründe – Schattenfuchs

Schneebedeckte Berge und menschliche Abgründe – Schattenfuchs

Schattenfuchs: 1883, in einem abgelegenen Ort in Island. Ein Mann geht auf die Jagd nach einem Fuchs, eine Frau stirbt und wird begraben. Doch irgendetwas stimmt hier nicht.

Read More Read More

Save me, aber ohne SAVERS – Miracle Morning

Save me, aber ohne SAVERS – Miracle Morning

In Miracle Morning von Hal Elrod geht es um die S.A.V.E.R.S.. Du stehst morgens um sieben (Amerika. In Deutschland also um fünf) auf und praktizierst idealerweise alle SAVERS. Hal Elrod gibt dabei keine klare Reihenfolge oder Uhrzeit vor, sondern bemüht sich, das von ihm vorgeschlagene Programm so offen zu gestalten, dass du es auf dich selbst zuschneiden kannst. Und – Spoiler! – im Team5AM bist du nicht allein. Auch dafür hat der Autor gesorgt, und dabei geht er klar über die Grenzen seiner Heimat, der USA, hinaus.

Read More Read More

Vielleicht doch lieber eine Trilogie? – Das Mädchen aus Glas

Vielleicht doch lieber eine Trilogie? – Das Mädchen aus Glas

Berlin, 1913. Die adelige Elisa leidet unter einer bis dahin kaum bekannten Krankheit: sie hat Knochen wie aus Glas gemacht. Ihre Eltern umsorgen sie voller Bange, doch als es ans Heiraten geht, geben sie ihre Hand nicht dem Arzt, der sie seit Kindertagen liebt, sondern einem Draufgänger und Frauenhelden: Louis Lindquist. Die beiden hassen sich vom ersten Augenblick und auch nach der Hochzeit wird es nur langsam besser.

 

Read More Read More

In Schlangenlinien ums Thema rum – Willenskraft

In Schlangenlinien ums Thema rum – Willenskraft

„Willenskraft“von Christian Bischoff ist ein Ratgeber zum Thema Erfolg, Willenskraft, persönliche Entwicklung und Zielsetzung. Es geht darum, sich selbst für die Erfolge vorzubereiten, die richtigen Strategien anzuwenden und schließlich mit maximaler Willenskraft die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. In dieser Rezension verrät Kia Kahawa, was sie von dem Buch hält und welche Tipps sie mit in ihren Alltag nimmt.

Read More Read More

Nanobots und Unsterblichkeit – Menschheit 2.0

Nanobots und Unsterblichkeit – Menschheit 2.0

„Menschheit 2.0 – Die Singularität naht“ von Ray Kurzweil ist ein Sachbuch, das anhand vergangener technologischer Entwicklungen und der exponentiellen Beschleunigung der Weiterentwicklung dieser Technologien einen Blick auf die Zukunft zu werfen versucht. Kurzweil prophezeit grundsätzliche Änderungen der menschlichen Existenz, die Erschaffung starker KI und das Kommen einer Mensch-Maschinen-Zivilisation, die letztendlich das gesamte Universum mit Intelligenz erfüllen wird. Er hat sogar einen Zeitplan. Ja, ich weiß, das ist ganz schön abgedreht.

Das Besondere am Buchensemble ist, dass Autor*innen über Bücher schreiben, und deshalb werde ich die Rezension zu „Menschheit 2.0“ hauptsächlich aus Autorenperspektive verfassen.

 

Read More Read More

Entführungen für Fortgeschrittene – Qualityland 2.0

Entführungen für Fortgeschrittene – Qualityland 2.0

Qualityland 2.0: Peter darf endlich wieder als Maschinentherapeut arbeiten. Der rosafarbene Delfin-Vibrator steht in einer Vitrine, die Schrottpresse ist mit Tapete bekleidet und ein Relikt der Vergangenheit. Zwischen Peter und Kiki bahnt sich da einiges an, und Kalliope 7.3 nennt diesen Band von „Qualityland“: Kikis Geheimnis.

Read More Read More

Ach wie gut, dass niemand weiß – Die Telefonistin

Ach wie gut, dass niemand weiß – Die Telefonistin

Mrs. Dalton hört mit. Sie ist nämlich Telefonistin, da gehört das quasi zum guten Ton. Ein paar Informationen dort, ein paar Gerüchte da – bis sie eines Abends ein Gerücht belauscht, in dem es um sie geht. Die Information, die sie erhält, verändert ihr ganzes Leben und auch ihre Stellung in der Kleinstadt der 50er-Jahre steht plötzlich auf dem Spiel. Doch Vivian Dalton lässt sich nicht unterkriegen. Sie setzt alles daran, ihren Ruf zu wahren und ihre Ehre wiederherzustellen – und Rache zu üben, an den Personen, die ihr idyllisches Leben auf so unangenehme Weise auf den Kopf gestellt haben.

 

Read More Read More

Mehr Schnaps, weniger Nächte – Schnapsladennächte

Mehr Schnaps, weniger Nächte – Schnapsladennächte

Schnapsladennächte: Lucie arbeitet in einer Bar. Keine schicke Bar mit Neonröhren und bunten Getränken, sondern in einer mit dreckigen Fenstern und Flaschenbieer und toten Fliegen auf der Fensterbank. Zwangsläufig verbringt sie hier einen großen Teil ihrer Nächte, allein mit ihrem Chef, dem Kotzbrocken. Den Rest der Nächte und die anschließenden Tage widmet sie ihrem besten Freund, der mit einer Angsstörung zuhause sitzt und nicht mehr vor die Tür geht.

Zwischen wenig Schlaf, viel Alkohol und einer guten Portion Gefühlschaos fühlt sich Lucie zunehmend zu ihrem Chef hingezogen, was natürlich gar nicht geht und durch das allgemeine Leben wiederholt torpediert wird.

 

Read More Read More